kalight-Hardware
Die groben Anforderungen findest du
hier. Ansonsten gilt für die Hardware, Version V1.0:
- Es soll einiges auch für Kinder lötbar sein (war ja der Auslöser für das Projekt).
- Einigermaßen im Kostenrahmen
- Robust (Einsatz im Kinderzimmer)
Prozessorauswahl
Beim Stöbern bin ich über die Atmel AVR-Familie gestolpert und hängen geblieben. Machen für mich einen brauchbareren Eindruck als die PICs, sind günstig und der Tool-Support ist nicht schlecht (viel Open Source!). Der
ATtiny2313 hat alles, was ich hier brauche und kostet rund 1,50 Euro.
Noch ein paar Eckdaten :
- Läuft mit "echten" 16 MHz (bis 8 MHz mit internem Taktgenerator)
- 2kByte Flash, 128 Byte RAM, 128 Byte EEPROM
- Bis zu 4 PWM-Ausgänge
- 1 8-Bit und 1 16-Bit Timer
- uvm.
Programmierung des ATtiny2313
Ich habe mir auf die Schnelle einen Programmieradapter gebastelt, der den Prozessor direkt mit dem Parallelport verbindet. Verdrahtung nach "BSD"-Pinout. Programmierung mit "avrdude".
Schaltungsentwurf
Mit Eagle, Freeware-Version (solange das hier nicht komerziell wird, ist das ok, denke ich).
Für die Samsung Chip LEDs im PLCC6 Gehäuse und für die SUNNIX6-LED hatte ich noch keine Package im Eagle gefunden und daher selbst erstellt. Die Datei joerg.lbr dazu ist im Subversion archiviert.
Schaltpläne
Die aktuellen Pläne befinden sich als Eagle-Dateien im SVN Repository unter
http://svn.embedded-workspace.de/svn/kalight/trunk/schematics
Schaltplan des CPU-Moduls mit dem Atmel AVR ATtiny2313:
Schaltplan des LED-Moduls 2 (kompakte rechteckige Form mit 3 Samsung SUNNIX6 LEDs und 9 RGB LEDs):
Leiterplatten
Ich habe mir eine Hand voll Firmen angeschaut, und Q-Print ausgewählt, weil sie vom Preis her ganz gut liegen, in der Nähe sind (Heddesheim) und einen seriösen Eindruck machen.
Für den ersten Versuch habe ich auf 100x100mm Platinenfläche so viel wie möglich gepackt:
- 2 AVR CPU-Boards
- 1 schmales LED-Board mit Samsung Chip LEDs
- 1 LED-Boards mit SUNNIX6 LEDs
- 1 Eval-Board für verschiedene LEDs zum Vergleichen
- 1 Board für den Alps Drehimplusgeber
- 1 Adapterplatinchen für den Programmierstecker
Fertigung
- Am 18.05.2009 bei Q-Print in Auftrag gegeben.
- 26.05.2009: Heute kamen die Platinen (siehe unten)
- Einige Fehler habe ich gleich entdeckt und ins trac eingetragen

Foto Leiterplatte V1.0 Bestückungsseite

Foto Leiterplatte V1.0 Lötseite:
Stücklisten
CPU-Modul
Sonstiges Material
LED-Modul 1
LED-Modul 2
--
JoergWeinhardt - 08 May 2009