Das hier ist eine Baustelle, auf der die Texte für einen Projekt-Flyer entstehen
Projekt kalight
kalight ist Experiment in Form eines Open-Source-Projekts.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Hard- und Software einer LED-Lampe für Kinder.
Der zweite Themenkreis in diesem Projekt ist die Beschäftigung mit Open Source (Entwicklungswerkzeuge, Lizenz und Techniken) und der LED-Beleuchtungstechnik.
Eigenschaften von kalight:
- einfach aufzubauen und für Kinder gut zu löten (wenig SMD Bauteile).
- Spass bei der Handhabung (einfache Bedienung, Spielereien mit farbigem Licht)
- Licht wird durch LEDs erzeugt
- weißes Licht zum Lesen und farbiges Licht zum Spielen
- Hard- und Software stehen als GPL lizenzierte Ressourcen zur Verfügung
- kostengünstige Materialien (2-lagige Leiterkarten, Atmel AVR Controller)
- geringer Stromverbrauch
- gut dokumentiert und einfach nachzubauen
Eingesetzte Werkzeuge:
Foswiki |
Wiki-System für die Projektdokumentation und Wissenssammlung |
Trac |
Bug- und Issue-Tracking |
Subversion |
Versionsverwaltung für Quellcode und Dokumente, Zugang per WebDAV/Apache |
Eclipse |
Entwicklungsumgebung, Editor |
Linux |
Projektserver mit Apache-Webserver, Administration per Webmin |
Eagle |
Entwicklungswerkzeug für Schaltpläne und Leiterplatten-Layout |
Warum ein Open-Source-Projekt?
Der Open-Source-Ansatz gewinnt auch in der Embedded-Welt nicht zuletzt durch den vermehrten Einsatz von Linux zunehmend an Bedeutung.
Diese Studie dient unter anderem auch dazu, sich damit auseinanderzusetzen und Erfahrungen in diesem Umfeld zu sammeln.
Der Begriff Open-Source bezieht sich hier neben der entwickelten Hard- und Software auch auf die eingesetzten Werkzeuge. Diese sind überwiegend mit entsprechenden Open-Source-Lizenzen verfügbar. Der Umgang mit diesen Werkzeuge wurde innerhalb des Projektes getestet.
Punkte zur Diskussion rund um OpenSource:
- Es gibt einige unterschiedliche Lizenzmodelle (z.B. GPL, LGPL, BSD)
- Die Quellen können interessierten Kunden trotzdem noch als Closed Source verkauft werden.
- Geschäftsmodell hier ist nicht die Software als Produkt, sondern die Kompetenz dazu, Service, die Dienstleistung das bestehende zu Erweitern die Unterstützung beim Kunden usw.
- Der Quellcode bzw. Pläne eines Produktes sind für die Kunden auch noch Verfügbar, wenn der Hersteller nicht mehr existiert.
Projekthintergrund
Die Idee
Author: Jörg Weinhardt
Die Idee zum kalight-Projekt entstand mit der Frage meines Sohnes (Fynn, damals 7 Jahre) "Können wir wieder mal etwas löten?".
Er sollte demnächst sein eigenes Zimmer bekommen und so entstand die Idee, eine passende Beleuchtung für ein Leseeck zu entwickeln. RGB LEDs liefern eine endlose Farbpalette und weisse LEDs sollten genug Licht zum Lesen erzeugen. Das waren also die ersten Anforderungen.
Die Schwerpunkte sollten in der einfachen Bedienbarkeit (Usability) und in der Softwareentwicklung liegen (ist ja auch mein Kern-KnowHow).
Dieses "Privat-Projekt" habe ich nun hiermit etwas professioneller aufgesetzt als geplant. Es dient für mich zur Weiterbildung im Umgang mit verschiedenen neuen Werkzeugen, die für die verteilte Durchführung von Projekten (meine Kollegen/Partner befinden sich nicht gerade in nächster Umgebung) nützlich sein können.
So sind hier zum Beispiel foswiki, trac, subversion über webDAV und einiges mehr zum Einsatz gekommen. Als Grundlage dazu habe ich einen als virtuelle Maschine gehosteten Linux-Server eingerichtet, der mir auch demnächst als Basis für den Relaunch meiner Firmenhomepage dienen wird.
Und schließlich wollte ich mal wieder ein HW-Design machen (soll aber kein Schwerpunkt von mir werden, dafür gibt es kompetentere Kollegen).
--
JoergWeinhardt - 15 Feb 2010