Projekt-Wiki
kalight ist
Experiment in Form eines Open-Source-Projekts.
Aktuell
* 2014-03-18 Beschäftigung mit
Fritzing
Einleitung
Motivation:
- Entwicklung der Hard- und Software einer LED-Lampe für Kinder.
- Beschäftigung mit Open Source (Entwicklungswerkzeuge, Lizenz und Techniken)
- Einstieg in die LED-Beleuchtungstechnik.
Autor: Jörg Weinhardt.
Kontakt ->
jw@ib-weinhardt.de oder
Kontakt über www.ib-weinhardt.de
Eigenschaften
- einfach aufzubauen und für Kinder gut zu löten (wenig SMD Bauteile).
- Spaß bei der Handhabung (einfache Bedienung, Spielereien mit farbigem Licht)
- weißes Licht zum Lesen und farbiges Licht zum Spielen
- Licht wird durch LED-Technik erzeugt
- Hard- und Software stehen als GPL lizenzierte Ressourcen zur Verfügung
- kostengünstige Materialien (2-lagige Leiterkarten, Atmel AVR Controller)
- geringer Stromverbrauch
- gut dokumentiert und einfach nachzubauen
Eingesetzte Werkzeuge
Foswiki |
Wiki-System für die Projektdokumentation und Wissenssammlung |
Trac |
Bug- und Issue-Tracking |
Subversion |
Versionsverwaltung für Quellcode und Dokumente, Zugang per WebDAV/Apache |
Eclipse |
Entwicklungsumgebung, Editor |
Linux |
Virtueller, gehosteter Projektserver mit Apache-Webserver, Administration per Webmin |
Eagle |
Entwicklungswerkzeug für Schaltpläne und Leiterplatten-Layout |
AVR-GCC |
Compiler für Atmel AVR Controller |
Warum ein Open-Source-Projekt?
- Open Source gewinnt an Akzeptanz und Bedeutung im Embedded-Bereich
- Beschäftigung mit dem Thema Open Source
- Evaluierung neuer Werkzeuge für Entwicklung und Kollaboration
Ressourcen
Weitere Dokumentation
Recherche und erster Prototyp
Auf der Suche nach "Vorhandenem" bin ich über folgende Anregungen gestolpert:
- Die LED-Leiste "DIODER" von IKEA. (kommt schon sehr nahe an das heran, was ich mir vorstelle.)
- Projekt fnordlicht vom Chaos Computer Club Köln (fd0)
- Bauteilrecherche (LEDs, FETs usw.)
- ErstePrototypen (Bilder folgen bald)
Projekthintergrund
Die Idee zum kalight-Projekt entstand mit der Frage meines Sohnes (Fynn, 7 Jahre) "Können wir wieder mal etwas löten?".
Er sollte ein "Kuscheleck" bzw. demnächst sein eigenes Zimmer bekommen und so entstand die Idee, eine passende Beleuchtung dafür zu entwickeln. RGB LEDs liefern eine endlose Farbpalette und weisse LEDs sollten genug Licht zum Lesen erzeugen. Das waren also die ersten Anforderungen. Die Schwerpunkte sollten in der einfachen Bedienbarkeit (Usability) und in der Softwareentwicklung liegen (ist ja auch mein Kern-KnowHow).
Dieses "Privat-Projekt" habe ich nun hiermit etwas professioneller aufgesetzt als geplant. Es dient für mich zur Weiterbildung im Umgang mit verschiedenen neuen Werkzeugen, die für die verteilte Durchführung von Projekten (meine Kollegen/Partner befinden sich nicht gerade in nächster Umgebung) nützlich sein können.
So sind hier zum Beispiel foswiki, trac, subversion über webDAV und einiges mehr zum Einsatz gekommen. Als Grundlage dazu habe ich einen als virtuelle Maschine gehosteten Linux-Server eingerichtet, der mir auch demnächst als Basis für den Relaunch meiner Firmenhomepage dienen wird.
Und schliesslich wollte ich mal wieder ein HW-Design machen (soll aber kein Schwerpunkt von mir werden, dafür gibt es kompetentere Kollegen) und ein wenig auch dient es der Eigenwerbung für meine Firma.
Ideen für spätere Versionen
- Integriertes Schaltnetzteil um den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen
- Helligkeitssensor, um die LED Helligkeit dem Umgebungslicht anzupassen
- Prozessor auf der LED-Platine und RGB-LEDs als Eingabemedium
Weitere Infos und Links
Die Firma
TABO embedded systems stellte die kalight-Hardware auf der
embedded world 2010 in Nürnberg aus.