Der 3D-Drucker RepRap Mendel90
Diese Seite dient als "Notizzettel" für meine eigene Recherche zum Thema 3D-Drucken
Der Mendel90 ist ein OpenSource Drucker aus der
RepRap-Familie. (Erfinder:
nophead)
Links:
Hardware
Steuerung/Elektronik
Meist wird wohl das RAMPS-Board 1.4 oder das Sanguinololu-Board verwendet. Das RAMPS besteht aus einem Arduino und einem Shield für die Motortreiber, Leistungsschalter, Anschluss der Endschalter usw.
Gibts bei ebay für ca. 30,- wenn man Glück hat mit Display für ca. 40,-
Es gibt alternativ auch das
Melzi-Board. Dies ist ein Arduino-basierendes Board mit 4 Schrittmotortreiber und weitere, einfache IO als Minimal-Lösung für 3D-Drucker.
Inbetriebnahme des RAMPS:
https://www.youtube.com/watch?v=J0cgVfiTAC0
Umbau auf 24V
Das Ramps Board wird normalerweise mit 12V betrieben. Die Motoren und das Heizbett lassen sich mit 24V allerdings einfacher betreiben (weniger Strom). Das RAMPS board muss dazu modifiziert werden:
- Eine der beiden Thermosicherungen verträgt nur 16V -> Brücke oder durch andere Sicherung ersetzen
- Elkos (Kondensatoren) C2, C3, C4, C6, C7, C9 and C10 prüfen und ggf. ersetzen
- evtl. extra 12V-Regler für Lüfter und Arduino-Board

Weitere Ausbaumöglichkeiten:
- Die FETs ersetzen durch IRLB3813PBF MOSFET, N CH, 30V, 190A, TO220 -> nicht so viel Verlustwärme, dadurch länger Freude daran
- Auf jeden Fall sind die SilentStepStick-Module mit Trinamic-Treiber zu empfehlen, die Schrittmotoren laufen leiser und die Hardware macht qualitativ einen besseren Eindruck (10,- das Stück bei Watterott)
Auto Bed Leveling
Motortreiber
Werden in Form von Pololu-Modulen aufgesteckt. Standardmässig sind A4988 Pololu Module drauf.
Die Treiber-Module vertragen bis ca. 35V (Pololu) bzw. 46V (Trinamic).
Motoren
- NEMA 17, Schrittmotoren mit 1.7inch im Quadrat (43,2mm x 43,2mm), 5mm Achse
- ca. 15,- Euro
- ca. 0,5 Nm Drehmoment (je nach Model)
- 200 Schritte/U bzw. 1,8 Grad Schrittwinkel
- "NEMA" ist ein amerik. Norm für Schrittmotoren
Hotend
Der M90 hat standarmässig ein J-Head Mk V vorgesehen. (sogenannter
GrooveMount mit 16mm Durchmesser)
E3D Hotends gibts ab 15,- bei Ebay
Gehäuse
Ein geschlossenes Gehäuse gibts leider so nicht zu kaufen, aber zum selberbauen:
Software
Firmware
Es gibt verschiedene RepRap Firmware Zweige: Marlin,
MatterHackers, Repetier Firmware.
Ich werde hier erstmal Marlin einsetzen.
Fork für Mendel90:
https://github.com/neildarlow/Marlin
Software für den RasPi um für 3D Drucker ein Webinterface zu ermöglichen:
- Fenrsteuerung
- "Blick durch die Kamera"
- Files übers Web hochladen
- uvm.
Bausätze
Anleitung
Gedruckte Teile
Kosten
ca. 450,- wenn man das Ding selber baut. Siehe auch
Bauprojekt des Mendel90
Weitere Ideen
Tuning
Druck-Kopf Board
Soll können:
- Anbindung per I2C an den Drucker-Controller (RAMPS o.ä.)
- Sensor-Eingänge
- 2x Hot end - Thermoelement
- 2x "Out of Filament" - Sensor
- Kraft-Aufnehmer (FSR oder Piezo-Sensor)
- Digital-In (z.B. für Mikroschalter zum Auto-Leveling)
- Schalt-Ausgänge:
- 2x Hot end Heizelement (ca. 50W)
- 2x Extruder-Schrittmotor
- 3x Lüfter (je Hotend plus Druckstück-Kühler)
- Status-LED (RGB)
- Servo (für Auto-Bed-Leveling)
--
JoergWeinhardt - 09 Mar 2015
Zugriff nur intern erlauben: (CR hier einfügen) * Set DENYTOPICVIEW=WikiGuest